Organismen in Deutschland | Zentralstelle Deutschland

Was für Aufgaben hat ein Regionalstellenleiter?

Das Erbe unseres geschätzen Botanikerkollegen Dr. Ludwig Meinunger
fortzuführen, ist eine Aufgabe, die wohl niemand alleine bewältigen kann.

Ludwig konnte das, weil er finanziell unabhängig war und all seine
Aufmerksamkeit auf die Kartierung Deutschlands legen konnte. Niemand kann
das heute mehr leisten! Deshalb müssen wir gemeinsam an der großen Aufgabe
arbeiten, die Kenntnis über die Verbreitung und das Vorkommen von Moosen
in Deuschland aktuell zu halten.

Wir haben daher das System der Regionalstellenleiter gewählt. Wir wollen
es am Beispiel von Bayern erklären.

Die in Bayern tätigen Bryologen treffen sich einmal im Jahr zu ihrer
Gemeinschafts-Exkursion (Exkursion der Bayerischen Moosfreunde). Hier
tauscht man sich aus und knüpft neue Kontakte. Hier werden Interessierte
begeistert und in die Gemeinschaft integriert, Vorträge zu Aktivitäten
einzelner Mitglieder gehalten usw. Der Regionalstellenleiter motiviert die
Teilnehmer auch ihre Daten zu digitalisieren, hilft ihnen mit der
Verwendung der Eingabemakse (Excel-Liste) und stellt die Daten auf den
Server von moose-deutschland.de hoch. Durch den engen Kontakt zu
den Umweltbehörden (Ministerien), versucht der Regionalstellenleiter auch
Gelder einzuwerben für Projekte (z. B. Digitalisierungen und
Herbarauswertungen).

In Bayern macht das seit über 30 Jahren Dr. Oliver Dürhammer, der Leiter
der Zentralstelle Deutschlands.

Im Allgäu ist Markus Reimann, in Baden Württemberg Michael Sauer, in
Thüringen Hagen Grünberg und in Sachsen Uwe Schwarz zuständig.

Seit dem Jahr 2008 veruchen wir weitere Bundesländer zu motivieren auf der
gemeinsamen Plattform aktiv zu werden. Wir hoffen, dass sich in Zukunft
die Lücken schließen lassen. Die Moosflora ändert sich rasant vor unseren
Augen. Wir sollten es nicht missen, dies zu dokumentieren.