Habitat/Ökologie (Meinunger & Schröder 2007) Hell- bis dunkelgrüne, trocken schwärzliche, rosettenförmige Thalli. Sehr ähnlich der folgenden Art, aber in allen Teilen größer. Das sicherste Unterscheidungsmerkmal ist die Größe der reifen Antheridienkörper: Gradstein & van Melick (1996); Paton (1999); Ahrens in Nebel & Philippi (2005). Auf offener, lehmiger bis sandiger, neutraler bis schwach saurer Erde an dauerfeuchten Standorten. Im Gebiet hauptsächlich an Böschungen und Gräben von Wegrändern in lichten Wäldern, nur ausnahmsweise auch auf Äckern. Begleitmoose sind nach Ahrens in Nebel & Philippi (2005): Philonotis fontana, Brachythecium rivulare, Hypnum lindbergii, Rhizomnium punctatum, Mnium hornum, Pellia epiphylla.
Verbreitung (Meinunger & Schröder 2007) Nur an wenigen Stellen im Südwesten: RP: 6612/114 Stoppelacker am Nordrand des Jagdhausweihers, mit Anthoceros agrestis und Phaeoceros carolinianus, 1969, Lauer (2005). BW: An wenigen Stellen im Kristallingebiet des Nordschwarzwaldes in Höhenlagen zwischen 300 und 550 m. Zusammenfassende Darstellung Ahrens in Nebel & Philippi (2005).
Bestand und Gefährdung (Meinunger & Schröder 2007) Die Art tritt immer nur in geringer Menge auf, in neuerer Zeit wurde sie nur an zwei Stellen bestätigt. Es ist denkbar, dass die Bestandsgröße in Abhängigkeit von den Niederschlägen jährlichen Schwankungen unterliegt. Im Gebiet eine stark gefährdete Art: RL 2.