Organismen in Deutschland | Zentralstelle Deutschland

Literaturdaten

Meinunger, L. & W. Schröder (2000): Bryum oblongum Lindb. ein für Deutschland neues Laubmoos. – Limprichtia 14: 13-15.

Meinunger, L. & W. Schröder (2000 a): Bemerkenswerte Moosfunde in Hessen. Botanik und Naturschutz in Hessen (Frankfurt a. Main) 12: 93-96.

Milde, J. (1869): Bryologia Silesiaca. Leipzig (A. Felix). 410 S.

Mogensen, G. S. (1980): Cnestrum alpestre, with notes on the nomenclature of Dicranum alpestre Wahlenb. Lindbergia (Copenhagen) 6: 118-120.

Mogensen, G. S. (2001): Encalypta rhaptocarpa Schwaegr. and E. leptodon Lindb. in Denmark are E. trachymitria Rip.: On their taxonomy and differences (Bryophyta, Musci). Lindbergia (Lund) 26: 33-36.

Mohr, G. (2002): Die Flora und Vegetation der \"Filze und Hochschachten\" im Nationalpark Bayerischer Wald. Hoppea, Denkschr. Regensb . Bot. Ges. 63: 363-476.

Molendo, L. (1865): Moos-Studien aus den Allgäuer Alpen. Jahresber. Naturhist. Ver. Augsburg 28: 77-240.

Mönkemeyer, W. (1927): Die Laubmoose Europas, Andreaeales-Bryales. In Rabenhrost, G. L.: Kryptogamenflora von Deutschland, Österreich und der Schweiz. Bd. IV. – Leipzig (Akadem. Verlagsgesellschaft) 960 S.

Mönkemeyer, W. (1903): Beiträge zur Moosflora des Wesergebirges. Hedwigia 42: (89)-\(95).

Muhle, H. (1970): Zur Ausbreitung von Orthodontium lineare Schwaegr.: Orthodontium im Schwarzwald. Herzogia 2:107-112.

Müller, F. (1995): Artenliste der Moose Sachsens. Sächsisches Landesamt f. Umwelt u. Geologie, Materialien zu Naturschutz und Landschaftspflege 10, 1-67.

Müller, F. (1990): Die Kalkmoosstandorte im Elbsandsteingebirge. Abh. Ber. Naturkundemus. Görlitz 63 (11): 23-29.

Müller, F. (1991): Zur Abgrenzung und Verbreitung von Rhytidiadelphus subpinnatus (Lindb.) T. Kop. in Deutschland erste Ergebnisse. – Bryologische Rundbriefe (Duisburg) 6: 3.

Müller, F. (1993): Studien zur Moos- und Flechtenflora der Stadt Halle/S. Limprichtia 1: 1-167.

Müller, F. (1993 a): Moose und Flechten in zwei Naturwaldreservaten (Totalreservaten) im östlichen Deutschland. Herzogia 9: 543-572.

Müller, F. (1995 a): Rhytidiadelphus subpinnatus Verbreitung und Ökologie in Deutschland. – Herzogia 11: 101-110.

Müller, F. (1996): Beitrag zur Kenntnis der Moosflora von Sachsen. Ber. Arbeitsgem. sächs. Bot. N. F. 15: 151-191.

Müller, F. (1996 a): Beitrag zur Moosflora der Moor- und Feuchtgebiete im Südostteil der Dübener Heide. Naturw. Beiträge Museum Dessau 9: 67-84.

Müller, F. (1996 b): Bemerkenswerte Moosfunde aus Mecklenburg-Vorpommern. Bot. Rundbrief f. Mecklenburg-Vorpommern (Waren) 29: 153-156.

Müller, F. (1998): Rote Liste Moose Freistaat Sachsen. Sächs. Landesamt f. Umwelt u. Geologie. Materialien zu Naturschutz u. Landschaftspflege 1998: 1-18.

Müller, F. (2000): Zur Bestandssituation der Moosflora der Hochmoore im sächsischen Teil des Erzgebirges. Limprichtia 14: 59-84.

Müller, F. (2000 a): Das Laubmoos Hilpertia velenovskyi (Schiffn.) Zander (Pottiaceae) eine für die Flora Deutschlands neue Moosart. – Limprichtia 14: 49-58.

Müller, F. (2002): Ein Freilandnachweis von Didymodon australasiae var. umbrosus in Deutschland. Herzogia 15: 187-190.

Müller, F. (2003): Phanerogamen Herbarbelege als Quelle für Moosfunde. – Limprichtia 22: 201-207.

Müller, F. (2004): Verbreitungsatlas der Moose Sachsens. lutra Verlags- und Vertriebsgesellschaft b. R., Tauer (Dresden). 309 S.