Habitat/Ökologie (Meinunger & Schröder 2007) Große, auffällige, rötliche bis kupferfarbige Pflanzen, oft in ausgedehnten Rasen oder Decken, nur Tiefschattenformen bleiben grünlich bis gelbgrün. Alpine Art an ständig feuchten bis nassen, kalk- oder basenhaltigen Felsstandorten. Begleiter sind: Gymnostomum aeruginosum, Hymenostylium recurvirostrum, Jungermannia atrovirens, Leiocolea alpestris, Conocephalum conicum, Cratoneuron filicinum, Plagiobryum zierii, Plagiopus oederianus, Ctenidium molluscum, Barbula crocea, Viola biflora. Soziologische Aufnahmen: Schuhwerk (1988); Eggensberger (1994: 56); Nebel & Philippi (2001); C. Schmidt (2004).
Verbreitung (Meinunger & Schröder 2007) Hauptverbreitung in den Alpen, selten an Sonderstandorten im Berg- und Hügelland weiter nördlich: NW: 4616/4 Ramsbecker Wasserfall, altbekannte Fundstelle, vergl. F. Koppe (1977); 4616/2 Ruhrtal N Olsberg-Bigge „Im Hagen“, C. Schmidt (2004). HE: Grimme (1936). TH: Meinunger (1992). BW: Vereinzelt im Schwarzwald und an der oberen Donau, zusammenfassende Darstellung Nebel & Philippi (2001). Neufund im Schwäbisch-Fränkischen Wald: 6923/2 Bubenorbis, Rötenbach N Aschenhütte, nordexponierter Talhang, kalkreiche Sandsteinfelsen, 450 m, 2004, M. Reimann (in litt.). BY: Nordbayern: An wenigen Stellen im Fränkischen Jura: Familler (1913); B. Kaiser (2004). Neubestätigung 5933/3 Tälchen S der Weihersmühle, 2002, M. Reimann (!!). Südbayern: Familler (1913); Poelt (1954); F. Koppe (1952); Offner (2000). Alpen: Überall häufig, in allen Quadranten.
Bestand und Gefährdung (Meinunger & Schröder 2007) In den Alpen überall in großen Beständen, teilweise massenhaft, hier ungefährdet. In Südbayern und BW ziemlich selten und gefährdet: RL 3. In NW, TH und Nordbayern wegen großer Seltenheit gefährdet: RL R. In HE ausgestorben: RL 0.