Bitte klicken Sie die Karte für Details
Orthotrichum acuminatum H.Philib. |
Systematik: Orthotrichum Hedw. / |
Deutscher Name: Spitzblättriges Goldhaarmoos
Informationen zu den Fundstellen
Klicken Sie eine Fundstelle an und erhalten Sie hier genauere Informationen.
Symbole
- Fragezeichen: Unsichere Bestimmung (cf.-Angabe)
- Kreis: Literatur- oder Geländeangabe
- Minus (-): Streichung einer bekannten Angabe
- Quadrat: Herbarbeleg
Zusätze
- Ausgefülltes Symbol: Zeitraum von 1980 bis heute (Aktuelle Angabe)
- Leeres Symbol: Zeitraum vor 1980 (Altangabe)
- Schrägstrich durch das Symbol: Ortsangabe ungenau (Geographische Unschärfe)
Farben
- Grün: Neufund für Deutschland oder für ein Bundesland
- Rot: Neue oder ergänzende Angaben seit dem Erscheinen des Moosatlas (Meinunger & Schröder 2007)
- Schwarz: Angaben aus dem Moosatlas (Meinunger & Schröder 2007)
Orthotrichum acuminatum H.Philib.
Rev. Bryol. 8: 28. 1881.
Systematik:
Equisetopsida
> Bryidae
> Orthotrichaceae
> Orthotrichales
> Orthotrichaceae
> Orthotrichum
Deutscher Name: Spitzblättriges Goldhaarmoos
Meinunger & Schröder (2007), Bd. 3: Nr. 890
Habitat/Ökologie (Meinunger & Schröder 2007)
Die Art ist Orthotrichum striatum recht ähnlich, davon vor allem durch das Peristom unterschieden, außerdem durch gelblichen, am Rande nicht roten Kapseldeckel. Die trockenen Kapseln zeigen unterhalb der Mündung kurze Rippen. Wärmeliebende, südliche Art, die erst jetzt von Ahrens (2004a) im Gebiet nachgewiesen wurde. Sie wächst auf Castanea sativa am Rande eines Gehölzes im Bereich von Wiesen in einem Bachtal. Begleiter sind: Ulota crispa, U. bruchii, Orthotrichum lyellii, O. affine, Radula complanata und Frullania dilatata.
Verbreitung (Meinunger & Schröder 2007)
Bislang nur von einer Fundstelle bekannt: BW: 7216/1 Lautenbachtal zwischen Lautenbach und Scheuern, 310 m, Juli 2003, Ahrens (2004a).
Bestand und Gefährdung (Meinunger & Schröder 2007)
Es wurde nur ein kleines Polster gefunden. Die Art muss daher momentan mit RL 1 eingestuft werden.